Geschützte Natur kennenlernen - Bärlauch, Tuffstein und Eiszeitrelikt
Das Naturschutzgebiet „St. Wendel zum Stein“ am Nordhang der Jagst zwischen Dörzbach und Hohebach birgt viele Geheimnisse und Besonderheiten. Unter mächtigen Tuffablagerungen verbirgt sich das eigentliche Gestein, an besonderen Orten wächst der Hirschzungenfarn und im Frühjahr verwandelt sich der ganze Nordhang großflächig in ein Bärlauchmeer. Grund für die Ausweisung als Schutzgebiet war das Vorkommen seltener Pflanzenarten, die Quellaustritte mit Tuffsteinbildung und der Waldbestand mit seinem urwüchsigen Charakter. Bei der Führung werden die Geheimnisse gelüftet und die Besonderheiten des Gebiets vorgestellt.
Die Führung findet in Kooperation mit dem BUND Hohenlohe und dem Natur- und Landschaftsführer-Kollegen Thomas Raisig statt.
Sonntag 24.03.2024, Beginn 14:00 bis 16:30 Uhr
Treffpunkt: Dörzbach, Wanderparkplatz Kapellenweg - Richtung Kapelle St. Wendel von Dörzbach kommend
Bitte anmelden: karin.oechslen@kraeuterschule-herzgespann.de oder Telefon 0791-9464611
10 € pro Erwachsene, Kinder frei
Kunsthandwerkermarkt in Untermünkheim
Verkauf von Duft-, Heil- und Würzkräutern, Tomatenpflanzen Sonntag 28.04.2024, 11:00 – 17:00 Uhr
Ort: Untermünkheim, Weinbrennerhalle
Kräuterwanderung in Tullau
Unsere Natur ist ein großer Garten voll mit faszinierenden Pflanzen. Je nach Standort, Boden und Gegebenheiten wachsen ganz unterschiedliche Arten. Viele von Ihnen werden seit Jahrtausenden von uns Menschen kultiviert, andere wachsen ohne menschliches Zutun und werden seit Menschengedenken gesammelt und genutzt. Sie dienen uns Menschen als Nahrungs- und als Heilmittel.
Bei der Wanderung werden die Pflanzen entlang des Weges genau angeschaut, bestimmt und erläutert. Es werden Pflanzen vorgestellt, die gegessen werden können, die heilende Wirkung haben und auch solche, die nur für sich vor sich hinwachsen.
Freitag 03.05.2024, 17:00 - ca. 18:30 Uhr
Treffpunkt: Tullau, genaueres wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung über NOAWA Naturkosmetik und Duftmanufaktur, naowa@naowa.de
24 € pro Erwachsene
Jagsttalwiesenwanderung – Landschaftsführungen im Rahmen der Jagsttalwiesenwanderung
11.-12. Mai 2024
"Skabiose, Steinsame und Schmetterlingshaft - besondere Pflanzen und Insekten entdecken"
Die Wanderung geht von Klepsau zur Gustav-Meyer-Hütte kurz vor Krautheim. Die Route führt durch heiße, felsige Weinbergshänge, lichten Laubwald, einen naturnahen Bachlauf und endet am berühmten Krautheimer „Kuharsch“.
Nicht Kinderwagen-geeignet! Gute Trittsicherheit erforderlich! Samstag, 11.05.2024, 14:00 Uhr, ca. 2 Std.
Treffpunkt: Krautheim-Klepsau, Sportheim
Anmeldung: nicht erforderlich
5 € Erwachsene, Kinder frei Weitere Informationen unter www.erlebnis-mittleres-jagsttal.de
oder www.jagsttalwiesenwanderung.de
Ausflug zum Naturschutzgebiet Haigergrund bei Königheim / Taubertal mit der NABU-Gruppe Schwäbisch Hall
Am sonnenüberfluteten Muschelkalkhang des Naturschutzgebietes wachsen Diptam, Kugelblume und Orchideen. Auch interessante Insekten bevölkern diesen Lebensraum. Der Ausflug führt uns auf dem Weg oberhalb des Trockenhanges durch diesen einmaligen Pflanzenstandort mit vielen seltenen Pflanzen und Insekten. Samstag, 01.06.2024, 13:00 Uhr, im Anschluss ist eine Einkehr in Pülfringen möglich.
Treffpunkt: Parkplatz bei Firma Philipps Sonderposten in SHA-Gelbingen, Kocherstraße
Anmeldung: nicht erforderlich
kostenlos
Genuss und Gesundheit am Wegesrand – Kräuterspaziergang mit allen Sinnen Wer weiß schon wie Wiesen-Labkraut schmeckt und wie wertvoll Odermennig ist? Wer kennt die Kräuter, die am Wegesrand wachsen und ihre Eigenschaften als Würz- und Heilkraut?
Auf unseren Wiesen und entlang von Rainen wachsen viele verschiedene Pflanzen. Manche sind essbar, manche schmecken köstlich, andere sind giftig – zum Teil auch tödlich. Bei unserer Wanderung schauen wir genau, was entlang des Weges wächst und bestimmen die Pflanzen anhand unverwechselbarer Merkmale. Wenn sie nicht giftig sind, probieren wir sie auch - somit lernen wir den Geschmack der Kräuter gleich kennen. Auf die Verwendung der Kräuter und ihre Wirkung auf unsere Gesundheit wird ebenfalls eingegangen. Zum Abschluss gibt es eine kleine Kräuterverkostung.
Sonntag 02.06.2024, 14:00 - 16:30 Uhr,
Treffpunkt: Dörzbach, Friedhof
Bitte anmelden: über die Volkshochschule Künzelsau: www.vhs-kuen.de
Teilnahmegebühr 12 €, zzgl. für Verkostung 5 €
Kräuterwanderung in Tullau
Unsere Natur ist ein großer Garten voll mit faszinierenden Pflanzen. Je nach Standort, Boden und Gegebenheiten wachsen ganz unterschiedliche Arten. Viele von Ihnen werden seit Jahrtausenden von uns Menschen kultiviert, andere wachsen ohne menschliches Zutun und werden seit Menschengedenken gesammelt und genutzt. Sie dienen uns Menschen als Nahrungs- und als Heilmittel.
Bei der Wanderung werden die Pflanzen entlang des Weges genau angeschaut, bestimmt und erläutert. Es werden Pflanzen vorgestellt, die gegessen werden können, die heilende Wirkung haben und auch solche, die nur für sich vor sich hinwachsen.
Freitag 20.09.2024, 17:00 - ca. 18:30 Uhr
Treffpunkt: Tullau, genaueres wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung über NOAWA Naturkosmetik und Duftmanufaktur, naowa@naowa.de
24 € pro Erwachsene